Seit vielen Jahren ist unsere Arbeit sehr vielfältig mit politischem oder mobilfunkpolitischem Einsatz verbunden.
Einige Stellungnahmen …
ÄRZTLICHES WISSEN
Stellungnahmen
-
Pfarrer Carsten Häublein
Nachruf für Pfarrer Carsten Häublein (1957-2013) mit Auszügen aus der Ansprache anlässlich der Trauerfeier Pfarrer Carsten Häublein hat […]
-
Hans-Christoph Scheiner
Nachruf auf Dr. med. Hans-Christoph Scheiner 19.06.2012 Markus Kern und Karl Richter im Namen der Kompetenzinitiative e.V. Der […]
-
Gefahr für alle durch TETRA
Gefahr für alle durch TETRA 20.09.2011 Sehr geehrte Abgeordnete, als überzeugter Wähler und Vertreter einer ökologisch orientierten Lebensweise […]
-
Rimbach-Studie
PRESSEMITTEILUNG vom 10.08.2011 Rimbach-Studie belegt die gesundheitliche Belastung durch elektromagnetische Felder Eine von Prof. Dr. rer. nat. Klaus […]
-
Handystrahlung – eine Gefahr für Kinder?
Handystrahlung – eine Gefahr für Kinder? – Dokumentation einer Kontroverse 2010 Briefwechsel zwischen Dr. med. Joachim Mutter und […]
-
Entgegnung auf Kritik von Prof. Lerchl
Dr. Mutter: Antwort auf Kritik von Prof. Lerchl 07.02.2010 Dr. med. Joachim Mutter, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der […]
-
Kompetenzinitiative stellt neues Projekt vor
ÄRZTE UND MOBILFUNK 24.06.2009 Pressemitteilung >>> Bundesweit organisierte Ärzte beobachten in Wissenschaft und Praxis seit langem die […]
-
Hennen-Studie
Erwiderung auf BfS-Stellungnahme Antwort auf die Stellungnahme des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) zum Artikel „Krebsinzidenz von Anwohnern im […]
-
Warnung vor Gesundheitsschäden durch DVB-T
Deutsche Ärzte warnen in einem Offenen Brief vor der Einführung von DVB-T in den USA Warning Against Adverse […]
Aktuell
Zitate zum Mobilfunk und seinen Auswirkungen
-
In der Sprache der Nachrichtentechnik darf man Nervenleitbahnen als digitale Übertragungskanäle ansehen. Sie sind die Fernmeldestromkreise des Organismus. Dabei vollzieht sich die Informationsübermittlung durch Impulse. Meist wird eine Pulsfrequenz von 1000 Hz nicht überschritten.
Dr.-Ing. Rolf Hotopp, 1984, RWE-Arbeitsinformation